Saisonrueckblick D1/H1: Erste Bayernligasaisons sind zu Ende

Wolnzach, 23.04.14. Für die Wolnzacher Basketballer geht am 31.05. eine besondere Spielzeit zu Ende. Dann endet nämlich offiziell die erste Saison, in der die Hallertauer Korbjäger mit zwei Seniorenteams überregional vertreten waren. Die Spiele der Damen 1 (Bayernliga Süd, Vorletzter) und Herren 1 (Bayernliga Mitte, Vizemeister), die beide von Head-Coach Mike Urban gecoacht wurden, waren bereits Ende März vorbei, im Moment feilt die Spielleitung bereits an den Spielplänen für nächste Saison.

IMG_5938 ed

Während die Herren am Ende mit einer sensationellen Leistung und ein wenig Glück den zweiten Tabellenplatz sicherten, mussten die Damen fast die ganze Saison mit dem Abstiegskampf verbringen und am Ende mit etwas Pech und dem vorletzten Platz Vorlieb nehmen. „Es ging an zwei Fronten gleich um richtig viel, potentieller Auf- und Abstieg, das war oft ein wahres Wechselbad der Gefühle… sehr spannend und zugleich sehr anstrengend“, erinnert sich Urban. Obwohl der erfahrene Trainer beide Teams mit gleichem Eifer betreute, wäre es wenig sinnvoll, das unterschiedliche Abschneiden der Mannschaften direkt miteinander zu vergleichen. Während die Herren die letzten vier Jahre nach einem Abstieg (Bezirksliga 08/09) und anschließendem Neustart sich durch Kontinuität, Teamspirit und Ehrgeiz auszeichnen, mussten die Damen zunehmend die Entwicklung hemmenden Umbrüchen Tribut zollen und die Puzzleteilchen oft neu zusammen setzen.

RÜCKBLICK DAMEN

Nach einer schwierigen Saison in der starken Bezirksliga West 2011/12 (drittletzter Platz) rauften sich die Damen 2012/13 noch einmal zusammen und holten den ersten Platz in der Bezirksliga Ost. Dies gelang trotz zahlreicher Ausfälle, wie zum Beispiel von Verena Brunner (13 verpasste Spiele), Andrea Kimm (7), Christine Preyß (6), Claudia Huber (8), Mette Nussbaum (8) und Bettina Schröpf (9). Verletzungen, berufs- oder studienbedingte Veränderungen, eine Schwangerschaft oder eine vorübergehende Auszeit vom Basketball waren Gründe für die hohe Anzahl der Ausfälle gewesen. Diese Dinge änderten sich auch für die aktuelle Spielzeit in der Bayernliga nicht wesentlich.

Im Gegenteil, mit Gisela Weber (Auslandsjahr), Katharina Steinbach (Beruf) und Mette Nussbaum (Studium) verließen systemerfahrene und zuverlässige Teamplayer die Mannschaft fürs Erste. Da die weibliche Wolnzacher Jugend erst im Aufbau ist, musste sich Urban nach neuen Spielern umschauen und wurde in Shooting Guard Bettina Strujan (TSV Etting), Power Forward Julia Eichmüller (MTV Pfaffenhofen) und Point Guard Pia Hofmann (TTL Bamberg) fündig. Die Neuzugänge erwiesen sich als talentierte und wichtige Verstärkungen, die menschlich sofort Anschluss fanden, aber spielerisch einiges aufzuholen hatten. Die Neulinge mussten teilweise erst einmal neue Positionen und Basics lernen, da dies in der Vergangenheit versäumt worden war. Strujan (7,0 Pkt, 2,1 Reb, 0,9 Stl), die in der Vorsaison in der WNBL (TSV Nördlingen) noch Power Forward spielen hatte müssen, führte am Ende das Team im Bereich Dreier (1,2 Treffer bei 33%) und Freiwürfe (68%) an, Bereiche, in denen die Damen 1 jede Hilfe bitter nötig hatte. Allrounder Hofmann (6,4 Pkt, 2,6 Reb, 2,0 Ast, 0,9 Stl) wurde binnen kürzester Zeit vom Power Forward zum Point Guard umgeformt. Sie steuerte vom Freiwurf insgesamt die drittbeste Quote bei (60%), spielte die zweitmeisten Vorlagen (2,0) und führte alle neun Außenspieler hinsichtlich der Quoten aus dem Zweipunktebereich an (37%). Am schwierigsten hatte es Eichmüller (2,1 Pkt, 1,5 Reb, 43% FG%, 34% FT%). Immer wenn es mit regelmäßigen Trainings klappte, waren bei der U19-Spielerin ein guter Riecher für Situationen und deutliche Fortschritte zu sehen. Andererseits war es aufgrund des tief besetzten Frontcourts und der noch fehlenden Grundausbildung und Athletik schwierig, an mehr Minuten in dieser kritischen Saison zu gelangen.

Aufgrund der schwierigen personellen Situation fiel auch die Vorbereitung der Damen kürzer und wechselhafter als gewohnt aus: zwar konnte man auf dem heimischen Vorbereitungsturnier im September zwei von drei Spielen gewinnen, es offenbarten sich allerdings konditionelle Mängel oder physische Probleme, die nie ganz beseitigt werden konnten. Auf einen etwas überraschenden und knappen Auswärtssieg in Landsberg (56:51) zum Saisonauftakt folgte der erste Realitätscheck in Form von drei zweistelligen Niederlagen, bevor im fünften Spiel in der letzten Sekunde ein 64:63 in Germering gesichert werden konnte. Bis zur Winterpause legten die Damen dann eine schockierende Heimschwäche an den Tag: knapp musste man sich gegen Rott (45:52) und Staffelsee (57:59) geschlagen geben, ein 60:83 setzte es gegen Fürstenfeldbruck. Zudem ging man in Gröbenzell nach Verlängerung mit 76:83 als Verlierer vom Platz. Mit 2:7 Siegen war der TSV Wolnzach nach der Hinrunde nun auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht.

Einen großen Moment der Hoffnung gab es zu Beginn der Rückrunde, als Landsberg zuhause 64:42 besiegt werden konnte. Der höchste Saisonsieg war leider nur eines von zwei Spielen, in denen Center Alexandra Almstätter (9,6 Pkt, 11,6 Reb, 2,2 Blk) und Power Forward Andrea Kimm (11,6, 11,2, 0,9), die ihr Team in Punkten, Rebounds und Blocks anführten, gemeinsam für die Wolnzacher auflaufen konnten. Für den Rest der Saison fiel Allroundtalent Almstätter dann aus, konsequenterweise folgte die schwierigste Phase der Saison. Es setzte vier deftige Niederlagen, die mit 14 bis 29 Punkten Differenz verloren gingen. Die Pleiten hinterließen ihre Spuren: das Team hatte mit der Einstellung, Kommunikation und Konflikten zu kämpfen, musste tief in sich gehen. „Während so eines schonungslosen Tiefpunktes zeigt sich das wahre Gesicht einer Mannschaft. Die Mädels haben sich dann trotz der Widrigkeiten langsam wieder besser zusammen gefunden,  gekämpft und so den Spaß wieder gefunden. Das war die schönste und wohl wichtigste Erfahrung der Saison“, erklärt Urban die Wende, die in den letzten vier Spielen trotz weiterer, punktueller Ausfälle von einflussreichen Spielern wie Andrea Kimm, Flügel Natalie Wiesenberger (7,0 Pkt, 2,1 Reb, 1,9 Stl, 61% FT), Aufbau Vanessa Gorny (3,7 Pkt, 2,3 Reb, 0,9 Stl), Bettina Strujan und Aufbau Conny Schröpf (4,2 Pkt, 4,9 Reb, 2,9 Ast, 2,1 Stl) gelang. Die Bemühungen wurden dann im letzten Spiel nach einer sieben Niederlagen anhaltenden Serie endlich mit einem 62:48 in Staffelsee belohnt. Der Sieg erlaubte den Wolnzacher noch, vorbei an Germering auf den vorletzten Platz vorzurücken. Dieser Platz wird jedoch wahrscheinlich nicht zum Klassenerhalt reichen, bis zum 1.6. müssen die Wolnzacher noch auf Verzichtmeldungen und dergleichen warten. Wie knapp es letztendlich war, zeigt die Tatsache, dass ein wenig Fortune bei der 57:59-Niederlage gegen Staffelsee in der Hinrunde für den sicheren Klassenerhalt gereicht hätte und stattdessen Staffelsee Vorletzter gewesen wäre.

Das Ersetzen von Alexandra Almstätters Allroundfähigkeiten dauerte, war aber eine wichtige Erfahrung für das Team.

Das Ersetzen von Alexandra Almstätters Allroundfähigkeiten dauerte, war aber eine wichtige Erfahrung für das Team.

So bleibt die mangelhafte Bilanz von 4:14 Siegen bei nur einem Heimsieg  und neun Spielen, in denen man nach dem ersten Viertel vorne gelegen hatte, davon aber sieben abgab. Vor allem auf den Außenpositionen ließen die Wurfquoten stark zu wünschen übrig (Zweipunktebereich: 31%). Noch schlimmer sieht es im Dreipunktbereich aus, der ohne Bettina Strujan (33%) völlig brach gelegen hätte (11%). Die vielen Ballverluste (27,2) und die schlechte Freiwurfquote (50%) betrafen dann wieder die ganze Mannschaft, insgesamt führte dies zur zweitschlechtesten Offensive (51,5) und viertschlechtesten Defensive (60,3) der Bayernliga Süd in diesem Jahr. Dass es an Talent nicht fehlte, zeigte Power Forward Verena Brunner (7,7 Pkt, 7,8 Reb, 1,2 Stl), der des diese Saison eine tolle Entwicklung gelang: mit drei Double Doubles führte die 21-Jährige gemeinsam mit Kimm die Mannschaft an und war die einzige Spielerin, die in allen drei Wurfkategorien anständige Quoten verbuchen konnte (51% FGs, 30% Dreier, 57% FTs). „Es gibt aber darüber hinaus einige andere Spieler, bei denen noch viel Luft nach oben gewesen wäre“, bestätigt der Trainer. Um noch mehr herauszuholen hätte es aber einfach an einigen Ecken eine bessere physische Verfassung und bessere Einstellung sowie mehr gemeinsame Zeit gebraucht.

Die zahlreichen Ausfälle machten sich sowohl im Trainings- als auch im Spielbetrieb bemerkbar, nur sieben Spielerinnen des 15-köpfigen Kaders spielten mehr als zwei Drittel aller Spiele mit. Eine der wenigen Ausnahmen war Small Forward Caroline Gorny (4,1 Pkt, 3,1 Reb, 1,0 Ast, 0,9 Stl, 25% FG%, 33% FT%), die neben Hofmann 17 von 18 Spielen mitmachte.  Erhebliche Ausfälle gab es bei Anna Tröstler (7 Spiele ausgefallen; 2,8 Pkt, 4,8 Reb, 48% FG%, 36% FT%), Almstätter (9), Eichmüller (8), Kimm (8), Rückkehrer Claudia Huber (11; 2,0 Pkt, 4,1 Reb, 1,4 Stl, 33% FG%, 20% FT%), Natalie Wiesenbeger (6), Cornelia Schröpf (7) und U20-Spielerin Clara Biersack (7; 1,3 Pkt, 27% FG%, 0% 3 FG%, 100% FT%). Laut Urban hat die Mannschaft trotzdem einiges mitgenommen: „Das Spiel gegen Druck wurde verbessert, neue Verteidigungen erfolgreich getestet, der Spaß an der Pressverteidigung wiederentdeckt und es kam Bewegung in einige problematische mentale Muster.“

Ob Abstieg oder nicht, der nächste, wichtige Schritt der Wolnzacher Damen 1 wird sein, die richtigen Schlüsse aus dieser Saison zu ziehen und wieder eine stabilere Basis und Identität zu finden. Eine wichtige Rolle dafür spielt natürlich die Kaderentwicklung über die nächsten Monate, denn ob erfahrene Spieler wie Bettina Schröpf (1,5 Pkt, 2,5 Reb, 0,8 Stl, 31% FG%, 38% FT%) nächstes Jahr noch dabei sind, ist fraglich. Aus dem Jugendbereich wären Shooting Guard Marie Müller (U19) und Point Guard Luisa Beck (U17) die nächsten Alternativen, beide müssten sich jedoch erst einmal im Erwachsenenbasketball beweisen.

RÜCKBLICK HERREN

Den nächsten Schritt hingegen hat diese Saison die Wolnzacher Herren 1 geschafft. Nach den drei Aufstiegen in Folge war die Mannschaft schon gespannt darauf, wie sie in der Bayernliga mitspielen würde können. Als Zweiter waren die Hallertauer 12/13 aus der Bezirksoberliga in die Bayernliga Mitte aufgestiegen, wo sowohl bekannte Gesichter warteten als auch Neuland zu erkunden war. Den Abgängen von Power Forward Pascal Steinbach und Shooting Guard Nick Langhammer stand der Neuzugang von Ex-Bundesligaspieler Jochen Losch, der sofort zu einer zentralen Figur (12,3 Pkt, 8,3 Reb, 1,8 Stl, 0,8 Blk) wurde, unter dem Korb gegenüber. Zudem erarbeiteten sich die U17-Spieler Combo Guard Leonhard Biersack, Shooting Guard Leo Hurzlmeier und Point Guard Iman Etedali Plätze im erweiterten Kader und stabilisierten dadurch den Trainingsbetrieb. Alle Rookies konnten auch schon ihre ersten Minuten in Punktespielen absolvieren.

In der Vorbereitung ließ es Urban richtig krachen, Spiele gegen Weiden (Regionalliga 1) und das News Release College im August zeigten Horizonte auf, so dass man beim eigenen Vorbereitungsturnier im September zwar immer noch an Regionalligakonkurrenz scheiterte, aber den anspruchsvollsten Basketball der ganzen Saison spielte. „Die Geschwindigkeit, Intensität und Linie zu diesem Zeitpunkt waren Wahnsinn“, beschreibt Urban, „dieses Niveau konnten wir leider nicht halten.“ Immerhin reichte es für die ambitionierten Herren zu drei Auftaktsiegen, darunter ein 76:74-Sieg in letzter Sekunde gegen Nördlingen durch einen Dreier von Small Forward Alexander Hoffmeister (9,5 Pkt, 4,6 Reb, 2,6 Ast, 1,5 Stl). Darauf folgte die erste Niederlage beim NBC 2 (67:74), die  später im Rennen um den Titel umso schwerer ins Gewicht fallen sollte. Zwei desaströse Heimniederlagen gegen Tegernheim (62:84) und Schrobenhausen (68:94) zeigten, dass die Wolnzacher nach einer 6:3-Hinrunde erst noch mental dazu lernen mussten, um ganz vorne mitspielen zu können.

Zu Beginn der Rückrunde konnten wichtige Siege gegen die erstarkten Nürnberger vom Post SV und in Augsburg (nach Verlängerung) geholt werden, bevor man sich in Nördlingen durch einen unterirdischen Start und trotz einer Galavorstellung von Losch (20 Pkt, 7/ FGs, 5/7 FTs) selbst in eine 64:72-Niederlage manövrierte. Danach erspielte sich der TSV Wolnzach eine Serie von sechs Siegen, in der sich Kantersiege und Krimis abwechselten und die zumindest eine theoretische Chance auf die Meisterschaft herstellte. Als zum Saisonende zunehmend die großen Spieler inklusive Losch (die letzten drei Spiele) ausfielen, musste sich das Wolnzacher Spiel wieder neu erfinden. Dies klappte nur zufriedenstellend, am Ende gab es jedoch knappe Niederlagen gegen Schwandorf (71:72) und beim voll besetzten Meister Schrobenhausen (74:84), wo man ohne Degner, Losch, Moosmayr und Hecker vor rekordverdächtigen 500-600 Zuschauern trotz vieler Leichtsinnsfehler einen guten Fight bot.

Auch wenn es die zu erwartenden Schwankungen gab, hat sich die breite, auf Teamplay getrimmte Philosophie der Herren 1 (17,4 Assists bei 21,0 Ballverlusten) aber wieder einmal als nachhaltig und erfolgreich erwiesen: alle Spieler durften relevante Minuten sammeln, 14:6 Siege und der zweite Platz sprangen am Ende heraus. Der Zuschauerschnitt bei den Heimspielen stieg auf noch nie dagewesene 120-150 Hallertauer Basketballfans. Laut Urban hat seine Mannschaft dabei „aber noch nicht einmal wirklich gut und konstant gespielt. Es fehlte noch an solidem Handwerk und Konzentration.“ Hohe Ansprüche, wenn man Folgendes bedenkt: In der Defensive (67,9) und bezüglich gezogener (30,7) und getroffener Freiwürfe (19,2) hatten die Wolnzacher die besten Werte zu bieten, in der Offensive (76,3) immerhin den drittbesten Wert der Liga. Längerfristige Ausfälle von Thomas Moosmayr (11 verpasste Spiele), Thorben Woldt (12), Alexander Jureczek (9), Sascha Steinbach (9) und Oliver Oberndorfer (12) konnte der 15-Mann starke Stammkader stets kompensieren. Die Basis dafür war erneut, dass das gemeinsame, ambitionierte Basketballspielen einen so hohen Stellenwert einnimmt, dass die Trainings immer gut besucht waren und zehn Spieler mindestens drei Viertel aller Punktspiele bestritten, was die nötige Stabilität für eine gemeinsame Entwicklung verlieh. Des Weiteren hat Urbans Team ein wichtiges Ziel erreicht, nämlich die Freiwurfquote zu erhöhen: die 57% aus der Saison 12/13 konnten auf 63% hochgeschraubt werden. Im Gegenzug sank die Trefferquote vom Dreier von 29% auf 26% diese Saison, besonders in den letzten sechs Saisonspielen nahm diese Quote erschreckende Formen an (20/119: 17%). Obwohl die Mannschaft theoretisch über genügend gute Werfer verfügt, haben die Wolnzacher die phasenweisen Schwächeperioden bezüglich des Distanzwurfes sicherlich das ein oder andere Spiel gekostet.

Nach der vierten guten Saison in Folge stehen die TSV-Herren nun vor einer Herausforderung: die Guards Tobias Fuchs (7,7 Pkt, 3,5 Reb, 1,9  Ast, 44% 2FG%, 42% 3FG%, 74% FT%) und Christian Hecker (11,0 Pkt, 2,9 Reb, 1,8 Ast, 1,3 Stl, 52% 2FG%, 32% 3FG%, 83% FTs) sowie Nachwuchscenter Torben Degner (5,5 Pkt, 4,4 Reb, 1,1 Blk, 56% 2FG%, 53% FT%), der sich diese Saison gut entwickelt hat, werden wahrscheinlich ein Auslands- oder Praxissemester antreten. Hinter den treffsicheren Veteranen Losch (61% 2FG%, 30% 3FG%, 60% FT%) und Power Forward Florian Huber (7,7 Pkt, 4,3 Reb, 58% 2FG%, 33% 3FG%, 62% FT%) steht nämlich ein Fragezeichen, ob sie im Oktober noch einmal die Schuhe schnüren werden. Diese potentiellen Ausfälle müssen die Wolnzacher nicht nur in der Breite, sondern auch der Tiefe auffangen. U20-Spieler Stefan Fuchs (10,6 Pkt, 3,1 Reb, 3,2 Ast, 2,9 Stl) zeigte diese Saison, wie es geht; er passte erneut einer höheren Liga sein Niveau scheinbar mit Leichtigkeit an und konnte sich in vielen schwierigen Phasen als Führungsspieler beweisen. Ebenfalls eine Steigerung legte Aufbaukollege Lukas Kappelmeier (6,8 Pkt, 4,2 Reb 1,1 Stl, 51% 2FG%, 19% 3FG%) hin, der das Team in Sachen Vorlagen (4,1) anführte und seine Freiwurfquote im Vergleich zu letzter Saison von 41% auf 64%verbessern konnte.

Oft hatten die Gegner den Wolnzachern unterm Korn wenig entgegen zu setzen. Der Einsatz der Triple Towers Jochen Losch (li.), Florian Huber (Mitte) und Torben Degner (re.) ist für 14/15 allerdings noch fraglich.

Oft hatten die Gegner den Wolnzachern unterm Korn wenig entgegen zu setzen. Der Einsatz der Triple Towers bestehend aus Jochen Losch (li.), Florian Huber (Mitte) und Torben Degner (re.) ist für 14/15 allerdings noch fraglich.

Davon kann sich die Brettspielergarde bestehend aus Thomas Moosmayr (3,0 Pkt, 3,3 Reb, 37% FG%, 35% FT%), Klaus Schachtner (2,1 Pkt, 2,6 Reb, 0,7 Stl, 28% FG%, 47% FT%), Alexander Jureczek (5,1 Pkt, 4,5 Reb, 0,8 Blk, 26% FG%, 62% FT%) und Thorben Woldt (0,3 Pkt, 2,5 Reb, 13% FG%) eine Scheibe abschneiden. Sollten Degner, Losch und/oder Huber wirklich ausfallen, muss und kann von diesen vier Spielern deutlich mehr kommen. Die Lücke von Tobias Fuchs und Hecker auf der Guard-Position sollte leichter zu füllen sein: Combo Guard David Eichmüller (5,7 Pkt, 2,9 Pkt, 1,7 Ast, 1,5 Stl, 45% 2FG%, 19% 3FG%, 59% FT%), Shooting Guard Sascha Steinbach (2,2 Pkt, 2,2 Reb, 1,5 Ast, 1,8 Stl, 41% 2FG%, 14% 3FG%, 50% FT%) und Point Guard Oliver Oberndorfer (4,9 Pkt, 1,9 Reb, 40% 2FG%, 20% 3FG%, 50% FT%) kamen 13/14 nie so richtig in Fahrt, haben aber in der Vergangenheit schon gezeigt, was sie für das Team leisten können. Zudem wäre U19-Spieler Filip Schinhammer, der letztes Jahr nur drei Spiele bei der Herren 1 mitmachen konnte, theoretisch bereit für den endgültigen Sprung in den Seniorenbereich und könnte auf den Außenpositionen Entlastung bringen. „Es wird darauf ankommen, für was sich die Jungs entscheiden“, weist Urban auf die Trainingsphase im Sommer hin, „wenn sie sich  quälen und richtig arbeiten, können sie die potentiellen Ausfälle nicht nur zu kompensieren, sondern wieder oben mitspielen. An Ehrgeiz fehlt es jedenfalls nicht, einige haben bereits direkt nach Saisonende schon wieder angefangen, an ihren Schwächen zu arbeiten.“